Das Einatmen kontaminierter Luft kann schwerwiegende Folgen haben. Als zertifizierte Taucher ist es unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass wir unter Wasser sicher unterwegs sind. Wenn du mehr über Luftqualität erfahren möchtest, lese hier weiter.
Es gibt verschiedene Faktoren, die wir berücksichtigen sollten, wenn wir wissen möchten, ob die Luft, die wir atmen, in Ordnung ist.
Durch die Einhaltung einer Reihe von Maßnahmen können wir Vorfälle vermeiden, die durch verschmutzte Luft (Wasser, Öl, CO, CO2 …) verursacht werden. Die Folgen dieser Art von Unfall können von Schwindel und Erbrechen bis hin zu Bewusstlosigkeit oder Tod reichen.
Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses und geschmackloses Gas, das vom Hämoglobin in unserem Blut leichter absorbiert wird als Sauerstoff, wodurch die Ankunft von Sauerstoff im Gewebe verringert wird, was im schlimmsten Falle zum Tod führen kann.
Die Schwere der CO-Vergiftung hängt von der Konzentration im Atemgas und der Einwirkungszeit ab. Während der Abstiegsphase des Tauchgangs steigt der Sauerstoffpartialdruck an und verursacht keine Symptome einer CO-Vergiftung. Während des Aufstiegs jedoch, wenn der Sauerstoffpartialdruck verringert wird, wird auch die Menge an gelöstem Sauerstoff verringert, was zu Hypoxie führen kann.
Eine CO-Verunreinigung tritt im Allgemeinen aufgrund der Verunreinigungen auf, die in der vom Kompressor angesaugten Luft enthalten sind, oder aufgrund der Verunreinigungen, die vom Kompressor selbst erzeugt werden.
Wenn der Taucher abtaucht, steigt der Umgebungsdruck und die Menge der gasförmigen Schadstoffe, die er atmet, nimmt ebenfalls zu. Dies erklärt, warum ein verschmutztes Gas, das an der Oberfläche nicht giftig ist, es unter Druck/in der Tiefe sehr wohl sein kann.
Wenn du in einer Tauchbasis tauchen oder deine Flasche laden möchtest, solltest du Folgendes berücksichtigen:

Feuchtigkeit
Feuchtigkeitsrückstände in der Luft können zu Korrosion der Metallkomponenten des Atemreglers führen oder dazu, dass dieser durch Abkühlung bei Ausdehnung der Luft gefriert. Die Feuchtigkeit, welche sich während der Expansion der Druckluft bildet, kann die 1. Stufe des Atemreglers aufgrund von Eisbildung blockieren, was zu einem kontinuierlichen Fluss oder, noch schlimmer, zu einer vollständigen Unterbrechung der Luftzufuhr führen kann.ÖL
Liegt das Restöl in der Atemluft deutlich über dem Grenzwert, bemerkt der Taucher einen öligen oder ranzigen Geschmack. Neben akuten Reizungen mit Husten und Atemnot können auch Übelkeit und Erbrechen auftreten. Die ölige Mischung kann eine dauerhafte Ablagerung in der Lunge bilden und daher das Gewebe schädigen, wenn sie häufig eingeatmet wird.KOHLENDIOXID
Kohlendioxid ist in sehr geringen Konzentrationen ein natürlicher Bestandteil der Luft. Bei höheren Dosen kommt es jedoch zu Atembeschwerden und sogar zu Atemstillstand. Inhalierte Luft, die zu hohe Kohlendioxidkonzentrationen enthält, lässt das Herz schneller schlagen, erhöht den Blutdruck und führt zu Atemnot. Das schlimmste Szenario ist der Bewusstseinsverlust.KOHLENMONOXID
Was können wir tun, um verschmutzte Luft zu vermeiden?
- Stelle Fragen und sei aufmerksam. Frage nach Wartung, Verfahren und Tests des Kompressors und informiere dich über den Zustand und die Position des Kompressors
- Führe vor dem Tauchen immer eine Geruchsprüfung durch. Wenn dein Atemgas einen ungewöhnlichen Geruch oder Geschmack hat, tauche nicht damit.
- Fülle deine Flaschen nur in renommierten Tauchbasen, Clubs oder Geschäften.
- Halte die Prüfungen deiner Flaschen und der Ausrüstung auf dem neuesten Stand. In diesem Fall ist es auch wichtig, dass du dich an vertrauensvolle Anbieter wendest, von denen du weißt, dass sie die Prüfung korrekt durchführen, um Verunreinigungen oder Schäden an deiner Ausrüstung zu vermeiden.
- Du kannst deine Flasche auch mit einem persönlichen CO-Erkennungsgerät auf das Vorhandensein von CO überprüfen, insbesondere wenn du Bedenken hinsichtlich der Qualität der Luftversorgung hast, oder wenn du nicht feststellen kannst, wo und wie die Flaschen gefüllt wurden.