Als Taucher sind wir es gewohnt, vor jedem Tauchgang ein Briefing zu machen oder anzuhören, das kann manch einem langweilig oder unnütz erscheinen, aber die Realität ist, dass es ein grundlegender und wichtiger Teil des Tauchens ist!
Was ist ein Tauch-Briefing?
Ein Briefing in der Welt des Tauchens besteht aus einer kurzen Erklärung vor dem Tauchgang über den Tauchgang welchen wir machen werden. Im Allgemeinen werden nach der PADI-Methode die folgenden 10 Punkte angesprochen:
- Name des Tauchplatzes: An dieser Stelle können ebenfalls einige Fakten und Anekdoten über den Ort erzählt werden.
- Beschreibung des Tauchplatzes: Beinhaltet die Topografie, Tiefe, Bedingungen (Strömung, Sichtweite, Temperatur) sowie interessante und gefährliche Stellen.
- Rolle des Tauch-Guides: Es ist wichtig zu wissen, wo sich der Guide befinden wird, was er tun wird, wie wir ihn identifizieren und wie wir seine Aufmerksamkeit erlangen können.
- Ein- und Ausstiegsverfahren: Wir müssen die Ein- und Ausstiegsprozedur für diesen Tauchplatz erklärt bekommen.
- Tauchverfahren: Dazu gehören der ungefähre Weg, die maximale Tiefe, die Luftreserve, der Sicherheitsstopp und alle speziellen Techniken, die wir wissen sollten.
- Notfallmaßnahmen: Alle Taucher müssen wissen, was in einem Notfall zu tun ist (Atemnot, Verlust eines Tauchpartners…).
- Signale wiederholen: Auf diese Weise stellen wir sicher, dass sich alle in der Gruppe an die Unterwasser Signale erinnern und die gleichen Signale verwenden.
- Buddy Check: Wir müssen vor und nach dem Tauchgang sicherstellen, dass die Gruppe vollständig ist und Buddy-Teams zuteilen.
- Kurze Orientierung über die Umwelt: Es ist ratsam, sich über die Umwelteigenschaften des Tauchplatzes (Flora und Fauna) zu informieren und Taucher daran zu erinnern, dass sie die Regeln des sicheren Tauchens befolgen müssen, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten.
- Sicherheitscheck: Jeder sollte sich daran erinnern, vor dem Tauchgang einen Sicherheitscheck durchzuführen. Um uns an alles zu erinnern, was wir überprüfen müssen, verwenden wir im Deutschen normalerweise den Satz „Taucher brauchen saubere Luft OK“ (Tarierweste, Blei, Schnallen, Luft, OK).
Was bringt MIR ein Tauch-Briefing?
Die Hauptfunktion des Briefings ist die Sicherheit zu erhöhen. Dies erreichen wir, indem wir vor dem Tauchgang ein Briefing mit Informationen erhalten, die es uns ermöglichen, eine Vorstellung davon zu bekommen, was wir unter Wasser vorfinden werden und welche Methoden wir befolgen werden.
Außerdem verkürzt das Vorhandensein von Protokollen, insbesondere in Notfällen, die Reaktionszeit, was die Chancen auf einen guten Ausgang erhöht.
Auf der anderen Seite helfen uns diese Tauch-Briefings, während des Tauchgangs nach interessanten Punkten zu suchen und den Tauchgang entspannter zu genießen. Darüber hinaus ist es interessanter, mehr über den geplanten Tauchgang zu wissen, da es uns erlaubt, Dinge zu sehen, die wir ohne Briefing vielleicht ignoriert hätten. Ebenso stellt das Briefing sicher, dass alle Taucher den ungefähren Weg kennen, sodass – sollten wir uns verlieren- wir uns bei Bedarf wiederfinden können.
Während der Briefings können auch Signale wiederholt werden, oder Dinge angesprochen werden die wir eventuell vergessen haben, wenn wir schon eine Weile nicht mehr getaucht sind.