Tauchen und Fliegen – wie lange muss man warten?

06/01/2020

Ein Thema das jeder schon mal gehört hat, viel zu viele aber wieder vergessen haben. Wir erklären wie es um das Thema Tauchen und Fliegen wirklich steht!

Ich sitze gerade im Flugzeug von Barcelona zurück auf unsere schöne Insel Teneriffa und sehe im Kalender, dass ich morgen 4x Discover Scuba Diving habe. Das bringt mich auf den Gedanken, dass ich häufig unseren Kunden das Thema Tauchen und Fliegen erkläre. Also schreibe ich doch einfach mal einen Blog-Artikel zum Thema.
Viel zu viele Leute sind bei dem Thema leider unsicher, verbreiten Halbwahrheiten oder schlimmer noch Lügen. Aber genauso schlimm ist es das Thema nicht ernst zu nehmen! Also, wie lange muss man nun warten?

Fliegen nach dem Tauchen

Fast jeder weiß: Generell ist es nicht ratsam direkt nach dem Tauchen zu fliegen. Aber wie lange muss man nun warten nach dem Tauchen?

Schauen wir erst einmal warum wir nach dem Tauchen nicht direkt fliegen sollten. Auch wenn wir nach dem Tauchen sicher zurück an die Oberfläche kommen dürfen, müssen wir noch eine gewisse Zeit bei einem normalen atmosphärischen Druck von 1 bar verbringen, bevor wir uns einem geringeren Druck aussetzen können. Denn ein geringerer Druck ist das was wir haben, wenn wir z.B. Fliegen oder auch den Teide besteigen. Dekompressionsmodelle beruhen auf gewissen Annahmen und eine der wichtigsten Annahmen ist, dass wir uns nach dem Tauchen auf einem Umgebungsdruck von 1 bar befinden. Dann kann der Körper den restlichen Stickstoff kontrolliert abbauen. Wenn wir dem nicht folge leisten, stimmt unser Dekompressionsmodell nicht mehr. Es könnte also passieren, dass wir zu schnell ausgasen. Im schlimmsten Falle würde das eine Dekompressionskrankheit bedeuten. Diese wollen wir auf jeden Fall vermeiden, deswegen halten wir uns an das, was die Tauchmediziner uns raten!

Aber wieviel ist das?

Lassen wir die Empfehlungen der US Navy mal aussen vor, schließlich sind diese für Militärtaucher gemacht. Mit anderen Geräten (Doppel-Tanks) und anderen Parametern (z.B. Druckkammer direkt im Boot)
Die besten Empfehlungen für uns sind die, welche PADI uns gibt. PADI ist spezialisiert auf Freizeittaucher und das ist es was wir sind!
Diese Empfehlungen gelten somit für den Durchschnitt. Große Leute, kleine Leute. Dicke, dünne, alte und junge. Jeder Körper ist anders, wir gehen also lieber auf Nummer sicher damit uns nichts passiert!
PADI sagt uns:

  • nach einem einfachen Tauchgang mindestens 12h warten
  • nach mehreren Tauchgängen mindestens 18h warten

Wichtig:
Dies gilt für normale Tauchgänge ohne Deko-Stops! Als PADI Freizeit-Taucher machen wir generell keine Dekostops. Das heißt wir beenden unsere Tauchgänge bevor die Nullzeitgrenze auf 0 Minuten läuft. Wer in Dekompression taucht, sei es aus Versehen oder mit Absicht, sammelt mehr Stickstoff an und sollte somit auch länger warten. Eine generelle Regel sind hier mindestens 24h. Als verantwortliche PADI Taucher lehnen wir das Tauchen in Deko für den Freizeit-Tauchsport jedoch ab!

Wenn man es genau nimmt müsste man das Tauchprofil mit einbeziehen. Es macht schließlich einen Unterschied ob ich 20min auf -10m Tiefe tauche oder 20min auf -30m Tiefe. Um es aber nicht zu kompliziert zu machen behandeln wir alle Tauchgänge gleich und bleiben damit auf der sicheren Seite.
Übrigens:
Eure Tauchcomputer zeigen häufig die 24h No-Fly-Zeit an, als auch berechnete Entsättigungszeit nach welcher euer Körper komplett entsättigt ist. Damit könnt ihr besser abschätzen, was in eurem Körper gerade passiert.

Machen wir es noch einfacher:
Viele von euch werden im Urlaub tauchen, da gilt generell das am Flugtag nicht mehr getaucht wird. Diese einfache Regel reicht in 95% der Fälle um die 12h bzw. 18h einzuhalten 😉

Fliegen vor dem Tauchen?

Gelegentlich werden wir auch gefragt, ob denn einen Tag nach dem Fliegen schon direkt getaucht werden darf. Natürlich!
Das Flugverbot nach dem Tauchen beruht auf der Übersättigung mit Stickstoff, welchen wir beim Tauchen ansammeln. Es ist völlig problemlos aus dem Flugzeug auszusteigen und direkt in das Wasser zu hüpfen!
Ihr könnt ja auch erst Autofahren und dann Alkohol trinken, nur andersrum ist das eher schlecht 😁

Bergsteigen oder Wandern nach dem Tauchen

Ähnlich wie im Flugzeug haben wir im Gebirge einen niedrigeren Umgebungsdruck, als auf Meereshöhe. Wie oben erwähnt sind die Dekompressionsmodelle dafür berechnet, dass wir uns nach dem Tauchen auf Meereshöhe aufhalten. Es ist also NICHT erlaubt, direkt nach dem Tauchen in’s Gebirge zu fahren/gehen. Die Grenze die PADI festgelegt hat sind 1000m über Meereshöhe. Wir dürfen also z.B. in Teneriffa über La Laguna (ca. 750m) in den Norden fahren, aber nicht nach dem Tauchen zum Teide aufsteigen.

Freediving und Scubadiving

Wenn wir schon beim Thema sind: Es gibt aus den gleichen Gründen eine Verbindung zwischen SCUBA-Tauchen und Apnoetauchen. Vereinfacht gesagt können wir das Apnoe-Tauchen wie Fliegen behandeln. Man wird beim Freediving/Apnoe-Tauchen zwar keinem geringeren Umgebungsdruck ausgesetzt, aber wir haben viele sehr schnelle Druckwechsel durch das häufige und schnelle auf und ab. Freediver halten sich nicht an die üblichen 10m/Minute Aufstiegsgeschwindigkeit die wir beim Gerätetauchen verwenden. Apnoe-Taucher rechnen eher mit 1m/Sekunde. Das Häufige auf und ab kann einen übersättigten Körper in die Dekompressionskrankheit treiben.
Deswegen empfehlen wir kein Apnoe-Tauchen nach dem Gerätetauchen!
Wie beim Fliegen gilt hier jedoch auch: Andersrum absolut kein Problem 😉

Teile diesen Artikel!

Facebook
WhatsApp
Twitter

ANDERE BLOGARTIKEL LESEN:

WhatsApp chat
coming soon smiley

COMING
SOON

WIR ARBEITEN DRAN